Breitbanderschließung

Die nächsten Termine

 

08.10.

Landtags- und Bezirkstagswahl

8.00 - 18.00 Uhr Schulhaus

28.10.

Wein- und Weißbier-Fest

20.00 Uhr Mehrzweckhalle

12.11.

Jahreshauptversammlung

20.00 Uhr Burle's Kneipe

18.11.

Jahreshauptversammlung

20.00 Uhr Gasthaus Grasser

Aktuelles aus der Gemeinde Jettenbach

 

07.09.2023

Panoramaaussicht am roten Bankerl

Der seit Jahrhunderten genutzte Kirchenweg zwischen Jettenbach und Grafengars wurde 1663 erstmals urkundlich erwähnt. Im Sommer 2008 wurde die Treppe dank vieler Helfer erneuert. Die Granitstufen sind alte Grabsteine aus dem Friedhof in Grafengars und wurden bei Naturstein Franke in Rott zugeschnitten. Damals entstanden auch eine Panoramaaussicht und das rote Bankerl. Auf Initiative von Manfred Saller wurde jetzt auf dem Pachtgrund von Brigitte Knollhuber die Panoramatafel erneuert. Die Gemälde fertigte Helmut Wiedemann. Schweißarbeiten erfolgten durch Thomas Heindl. (re)

 

 

06.09.2023

Nachruf – Walburga Mußner

Mit den Worten aus dem Johannesevangelium "Unsere Heimat ist im Himmel" begann Pater Staudtner seinen Nachruf auf die verstorbene Walburga Mußner. "Komm gut heim, sagen wir zum Abschied und ein solches Heimkommen ist uns auch von Gott verheißen. Von Walburga Mußner mussten wir Abschied nehmen, sie ist heimgegangen in Gottes Herrlichkeit."

Wally wurde am 28. Februar 1949 geboren und verbrachte ihre Kindheit im Kreise ihrer Familie auf dem Bliemer Anwesen, zusammen mit vier Schwestern und drei Brüdern. Sie machte eine Lehre als Einzelhandelskauffrau in Engelsberg und war dann mehrere Jahre bei der Firma Fairchild in Wasserburg beschäftigt. 1971 heiratete sie ihren Mann Franz Mußner und baute mit ihm zusammen ihr Eigenheim in Jettenbach in der Köllerer-Siedlung, wo Wally bis zu ihrem Tode leben durfte. Die Familie wurde durch vier Söhne und eine Tochter vervollständigt. Wally war ein Familienmensch und liebte es, ihr Haus und ihren Garten zu genießen. Als Blumenliebhaberin war sie Mitglied beim Gartenbauverein. Ihre ganze Sorge galt der Familie, dem Haushalt und den Blumen. Die Betreuung der Enkel nahm einen wichtigen Platz in ihrem Alltag ein.

Vor ein paar Jahren begann ihre Krankheit. Die Krankheit wurde immer schlimmer und raubte ihr die ganze Kraft und Energie. Wally wurde immer pflegebedürftiger. Ihr Mann Franz pflegte sie mit aller Hingabe, unterstützt vom ambulanten Pflegedienst. Bei der goldenen Hochzeit sagte Franz Mußner: "Man muss alles nehmen, wie es kommt", und zeigte sich trotzdem zufrieden. Am 25. August ist Walburga Mußner ihren Erdenweg zu Ende gegangen. Viele Freunde, Nachbarn und Verwandte gaben Wally auf dem Grafengarser Friedhof das letzte Geleit. Sie ruht nun in geweihter Erde und ist gut heimgekommen.

 

 

05.09.2023

Baby- und Kinderbekleidung für Herbst und Winter

Die Frauengemeinschaft veranstaltet am Sonntag, den 17. September, von 10 bis 12 Uhr einen Basar in der Mehrzweckhalle in Jettenbach. Angeboten werden gut erhaltene Baby- und Kinderbekleidung für Herbst,/Winter, Spielwaren, Bücher, Kinderfahrzeuge, Schlitten, Ski und vieles mehr. Es wird auch wieder eine Teenie-Ecke mit Kleidung für Jugendliche in den Größen XS, S und M geben. Warenannahme ist am Samstag, den 16. September, von 9 bis 10.30 Uhr in der Mehrzweckhalle. Abholung der nicht verkauften Ware erfolgt am Sonntag, 17. September, von 17.30 bis 18 Uhr. Verkaufslisten gibt es ab sofort bei Martina Geck unter der Telefonnummer 0174/2023394 oder bei Renate Gottwald unter der Telefonnummer 08638/2033652. Einen Teil des Verkaufserlöses behält die Frauengemeinschaft für einen wohltätigen Zweck ein. Foto: pixabay/jackmac34

 

 

05.09.2023

Städtepartnerschaft seit 45 Jahren

 

Einen äußerst herzlichen Empfang bereiteten den Jettenbacher Freunden von Saint-Saturnin die französischen Gastfamilien in der Auvergne. Nach Jahren der pandemiebedingten Reise- und Kontaktbeschränkungen war die Freude, sich wieder zu treffen und auszutauschen, auf beiden Seiten sehr groß. Bei dem Besuch anlässlich der 45-jährigen Verschwisterung wurden nicht nur alte Freundschaften wiederbelebt, sondern auch viele neue Kontakte geknüpft.

 

Jettenbachs Bürgermeisterin Maria Maier und ihr französischer Amtskollege und Gastgeber Franck Taleb tauschten im Namen ihrer seit 1978 miteinander verschwisterten Gemeinden bei einem gemeinsamen Grillfest die für diesen Anlass gefertigten Erinnerungsstücke aus: ein von Rudi Eder (Jettenbach) gefertigtes Rednerpult und ein gemaltes Luftbild des mittelalterlichen Saint-Saturnin mit romanischer Kirche Notre-Dame und charakteristischem Schloss.

 

In einer feierlichen, von Pater Graf und Père Philippe Piollet konzelebrierten Hl. Messe in französischer und deutscher Sprache, erinnerte Pater Graf an die gemeinsame Geschichte bis Karl dem Großen vor 1000 Jahren und das viele Leid zwischen den beiden Völkern, insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert. Beiden Pfarrern ist es ein Herzensanliegen, die freundschaftliche Verbundenheit bei jedem Treffen nach Kräften zu unterstützen.

 

Anschließend wurde am Kriegerdenkmal in Saint-Saturnin der Gefallenen und Opfer der vergangenen Kriege gedacht. Eingerahmt von der französischen Trikolore des ansässigen Veteranenvereins und der erstmals mitgebrachten Fahne der Krieger- und Soldatenkameradschaft Jettenbach-Fraham, betonten beide Bürgermeister die Bedeutung gemeinsamer freundschaftlicher Begegnungen und die Bewahrung des Friedens in Europa gerade in dieser Zeit.

 

Beide Verschwisterungskomitees legen aus diesem Grund einen besonderen Stellenwert auf die Jugendarbeit. Es konnten dieses Mal alle mitgereisten Jugendlichen im örtlichen Collège Saint-Joseph untergebracht werden. Sie lernten bei geführten Rundgängen nicht nur den sehenswert pittoresken Ort mit seinen gastfreundlichen Einwohnern kennen. Vielmehr dürfen sie sich auf ein Wiedersehen in zwei Jahren bei den Jettenbacher Freunden freuen. Die beiden Komitees vereinbarten noch vor der Abreise in einem Treffen im Rathaus den nächsten Gegenbesuch im Mai 2025 (st) Fotos: Valentin Marmin, Andreas Schreiner, Richard Wagner

 

Download Bericht und Fotos (PDF)

 

 

04.09.2023

Landtags- und Bezirkstagswahl am 08.10.2023

 

In kürze werden die Wahlbenachrichtigungskarten für die Landtags- und Bezirkstagswahl am 08.10.2023 versendet. Unter folgendem Link können Sie die Briefwahlunterlagen für diese Wahl beantragen:

 

Briefwahlantrag

 

 

 

 

 

02.09.2023

Bernhard Förster feiert 80. Geburtstag

In den Kriegswirren im Sommer 1943 im Ortsteil Graben der damaligen Gemeinde Klostergars geboren mit dem Mädchennamen der Mutter, Russer, kam Bernhard Förster zur Welt. Als der große Krieg zu Ende und der Vater von der Front heimgekehrt war, heirateten die Eltern und er bekam den Namen der Eheleute. Fortan als Bernhard Josef Förster bekannt, besuchte er die Volksschule in Gars und Mittergars. Der Wohnort war alsbald Zarnham. "Schreiner wollte ich ursprünglich gar nicht werden", so der immer noch geschickte Senior. Nach seiner Lehre in Mittergars erlebte der Schreinergeselle interessante Arbeitsstellen. 1961 in Pfullendorf am Bodensee folgte ein halbes Jahr in München. Für die Oper La Traviata baute er an den Kulissen mit. Sogar für die Weltausstellung 1971 wurde er engagiert. Mit seiner Gattin Elfriede hat er einen Sohn, Günther. Nachdem seine Ehefrau Elfriede im Alter von 23 Jahren verstorben war, heiratete er 1975 ein zweites Mal. Aus dieser Ehe mit Rosalia ging Tochter Monika hervor. 1975 baute die Familie in der Jettenbacher Köllerersiedlung ihr Eigenheim. Erneute Schicksalsschläge waren der frühe Tod seiner zweiten Frau 1987, eine schwere Knochenmarkentzündung 1997 und im Jahr 1999 eine Herzoperation. Niederschmetternd war im Jahr 2003 die Diagnose Parkinson. Aufhalten ließ sich Bernhard Förster jedoch zu keiner Zeit.

Ehrenamtliche Tätigkeiten und seine Begeisterung für das Stockschießen gaben ihm immer wieder neue Kraft. Als Vorstandsmitglied beim Eisschützenverein Grafengars bekleidete er das Amt des Vereinskassiers zwölf Jahre lang. Schiedsrichter war er 30 Jahre im Kreis 205 und konnte bis in die Zweite Bundesliga als Spielleiter agieren. Höhepunkt war die Weltmeisterschaft in Waldkraiburg und diverse Ländervergleiche zwischen den Schützen Österreich und Deutschland. Im Gartenbauverein Jettenbach brachte er sich über 10 Jahre in der Vorstandschaft ein. Seine Leitung als Regionalleiter der Parkinsongruppe Waldkraiburg gab er im Jahr 2022 aus gesundheitlichen Gründen auf.

Am Ehrentag nahm der Jubilar die Glückwünsche von Jettenbachs Bürgermeisterin Maria Maier, den Vereinsvorständen und seiner Familie entgegen. Unterstützt durch seine Tochter Monika führt er noch seinen Haushalt und pflegt sein Gartenparadies. (cg)

 

 

30.08.2023

Führung bei der Polizei

Die Frauengemeinschaft Jettenbach organisierte zusammen mit der KLJB Jettenbach für 20 Kinder eine Führung bei der Polizei in Waldkraiburg. Erich Gottwald und Karin Eibl führten die Kinder durch die Dienststelle, erklärten die Polizeiausrüstung, die Kinder durften im Polizeiauto sitzen, eine Zelle besichtigen, durch das Lasergerät schauen, Fingerabdrücke machen und vieles mehr. Die Kinder hatten viel Spaß und sehr viele Fragen. Zum Abschluss gab es für alle noch ein kühles Getränk und ein Eis. (re)

 

 

 

 

22.08.2023

Bund Naturschutz feiert Wasserbüffelfest

 

Endlich verlassen gegen Mittag die Wasserbüffel den Wald und erscheinen auf der offenen Weide, beäugt von vielen neugierigen Besuchenden. Bis dahin blieb der Zweiten Vorsitzenden der Kreisgruppe des Bund Naturschutz, Doris Pohlus, nur übrig, glaubhaft zu versichern, dass tatsächlich echte Büffel in Jettenbach leben. Doch zum Glück lassen sich die Hauptakteure des Wasserbüffelfests in Jettenbach dann noch ausführlich betrachten.

 

Über 200 Teilnehmende, darunter BN-Gruppen aus Nachbarlandkreisen sowie Landwirte und Kommunalpolitiker, waren zum Fest gekommen, nahmen an den Führungen teil und ließen sich Bioburger, Kuchen und Kaffee schmecken. Seit über 25 Jahren wird der Talraum in Jettenbach, der von Graf Toerring für den Naturschutz zur Verfügung gestellt wird, vom Bund Naturschutz in Kooperation mit Landwirten durch Beweidung gepflegt. Wasserbüffel und Rinder vom Reiserer-Hof in Oberneukirchen sind als Landschaftsgestalter jedes Jahr von April bis November in Jettenbach im Einsatz.

 

Ohne Beweidung und Viehtritt würde das Tal in kurzer Zeit zuwachsen und sich zu einem reinen Waldgebiet entwickeln. Die Wasserbüffel legen zudem als "Biobagger" beim Suhlen neue Tümpel für Amphibien und Libellen an. Das inzwischen bayernweit bekannte Projekt wird auch von der Gemeinde Jettenbach unterstützt. Praktische Artenschutzmaßnahmen werden regelmäßig von der Gerhard und Ellen Zeidler-Stiftung gefördert.

 

Die positiven Auswirkungen dieser traditionellen landwirtschaftlichen Weidehaltung auf Flora und Fauna wurden vom Bund Naturschutz von Beginn an dokumentiert. Seltene Arten wie der unscheinbare Kriechende Sellerie, auch Kriechender Scheiberich genannt, oder die gut getarnte Gelbbauchunke haben sich angesiedelt. Abends veranstalten See- und Laubfrösche ein vielstimmiges Konzert, stets auf der Hut vor den zahlreichen Ringelnattern. Über den Tümpeln jagen tagsüber Feuerlibellen und nachts Wasserfledermäuse. Die Maden und Larven in den Kuh- und Büffelfladen bieten insektenfressenden Vögeln einen gedeckten Tisch.

 

Der vielfältige Lebensraum, normalerweise unzugänglich hinter dem Weidezaun, wurde auf den Führungen während des Büffelfests vorgestellt und regte zu vielen Diskussionen an, wobei auch Josefine und Matthias Reißaus, die Halter der Büffel und Rinder, zur Verfügung standen, obwohl sie mit der Zubereitung der stark nachgefragten Burger gut beschäftigt waren. "Für uns ist das Fest ein voller Erfolg", stellt Andreas Zahn, Vorsitzender der Bund Naturschutz Kreisgruppe, fest. "Eine bessere Werbung für Naturschutz durch Weidetiere und damit durch bäuerliche Landwirtschaft kann es gar nicht geben." Foto: zahn

 

 

21.08.2023

Spannende Spiele und Sommerfest der Tennisabteilung

 

Vereinsmeisterschaften bilden in jedem Jahr den Höhepunkt der Tennisfamilie unter dem Jettenbacher Vereinsbanner. In fünf Kategorien war die Teilnehmerzahl mit 29 Meldungen im Rahmen der Erwartungen geblieben. Die in den Vorrunden ermittelten Finalisten boten den Zuschauern teils spannende Matches und filmreife Ballwechsel. (...) Geehrt vom Abteilungsleiter Stefan Greilinger und bejubelt von den zahlreichen Gästen, konnten Sachpreise und Gutscheine einen Abnehmer finden. Greilinger dankte den Helfern für ihren Einsatz rund ums Turnier und den Sponsoren für die Unterstützung bei der Vereinsarbeit. Die stolzen Sieger: (von links) Borna Boja, Robert Lorenz, Willi Welzhofer, Franziska Mußner, Abteilungsleiter Stefan Greilinger, Willi Clemens, Florian Köbinger, Johannes Reindl und Johann Voglmaier.

 

Auf dem Tennisplatz im Grünen herrschte reger Betrieb. Jede Menge Kinder, Familien und Angehörige der Spieler waren zum Sommerfest gekommen. Nachbarn und Freunde der "Tennisler", aber auch Gönner und reichlich Sponsoren hatten sich eingefunden, um mitzufeiern. Nach den Siegerehrungen der diesjährigen Vereinsmeisterschaft gab es eine weitere Attraktion bei den Sportskanonen: Eine Sau vom Grill. "Spanferkel kann man das Mordsdrum nicht mehr nennen", sagt der langjährige Abteilungsleiter Stefan Greilinger.

 

Von Bürgern wahrgenommen, kommen seit etlichen Jahren einfach Besucher zum Essen und Feiern vorbei. Was heute selbstverständlich und schon beinahe erwartet wird, war nicht immer so. Im Jahr 2008 war vom damaligen Abteilungsleiter ein "Ferkelchen" geordert worden. Ein Aufschrei ging durch die Abteilung. Die Kosten wurden als zu hoch erachtet und ein solches Essen nicht passend, so die Argumente. Nach einigen Gesprächen fanden sich dann aber genügend private Geldgeber, um die Gemüter zu beruhigen. Martin Graspointner sorgt seit einigen Jahren nun für eine resche Kruste und schmackhaftes Fleisch vom Holzkohlengrill.

 

Eine Eigenkonstruktion aus Edelstahl ist hier sein Arbeitsgerät. Was neben dem Fachwissen und der Erfahrung nötig ist, um ein solches Ergebnis zu bekommen? Jede Menge an Geduld. "Über neun Stunden sind schon nötig", so der sympathische Grillspezialist. Er ist übrigens selber ein guter Tennisspieler und Mannschaftsführer in der H30 der Südliga vier. Zu einem deftigen Schweinebraten gehören natürlich Semmelknödel und Kraut. In Eigenleistung erbracht und durch "Chefkoch" Thomas Thaler unterstützt, zaubern die Herren schon seit Jahren einen Festschmaus für das Tennisfest. Erwähnenswert sind aber auch die Schleckereien in Kuchenform. Hier stehen die Tennisladys den Männern nicht nach. Mit beginnender Dämmerung änderte sich das angebotene Programm.

 

Die Tennisfamilie will es sich mit der sehr toleranten Nachbarschaft keinesfalls verderben. Zu vorgerückter Stunde konnte sich dann ins Clubhaus zurückgezogen werden. Einige der Nachteulen sollen in den frühen Morgenstunden von ihren Fahrdiensten nach Hause gebracht worden sein. Die Tennisfamilie mit ihren knapp 180 Mitgliedern freuen sich auf ein hoffentlich weiteres "Spanferkel" im nächsten Jahr, berichtet der Metzgermeister und Vorstandsvorsitzende der Spielvereinigung Jettenbach, Thomas Loose. (cg)

 

 

18.08.2023

Erlebnistag am Bruckmaier-Hof

Bei strahlendem Sonnenschein kamen 35 Kinder auf den Hof von Hans und Hilde Bruckmaier. Diesmal luden der ESV Grafengars und die Freunde von Saint Saturnin zu einem fröhlichen Vier-Stunden-Ereignis ein. Bei dem Programm gab es Ponyreiten, Armdrücken, Basteln, Malen, Bobby-Car-Rennen, Boccia, Bockstechen, Dosenwerfen, Eierlauf, Eisstockschießen, Butterschütten und zum Finale auch noch Eis, Joghurts und eine Spielzeug-Tombola für alle Kinder. Große Kinderaugen gab es auch bei der Fütterung der Kälber, ebenso wie bei den vielen weiteren Hoftieren. Rundum zufrieden zeigten sich am Ende alle Betreuer und auch Bürgermeisterin Maria Maier. (stl)

 

 

 

 

17.08.2023

Neue Konzeption und feuchte Augen beim Rauswurf

Im Gemeindekindergarten in Jettenbach hatte es in der jüngsten Vergangenheit eine Menge Veränderungen gegeben. Die von der Aufsichtsbehörde geforderte Konzeption war eine Mammutaufgabe. Ein halbes Jahr Arbeit von Leiterin Katja Lettl, den Erzieherinnen Tanja Grundner und Saskia Kolbe sowie den Kinderpflegerinnen Renate Gottwald und Angela Förster konnte beim Abschlussfest präsentiert werden.

Maßgeblich unterstützt wurde das Kindergarten-Team von Marlene Gründl. "Ohne Frau Gründl hätten wir das nie in dem gesteckten Zeitrahmen geschafft", so Kindergarten-Leiterin Lettl. Dank der Unterstützung von Alex Heuberger konnte das Werk in eine ansprechende Form gebracht werden. Hierfür gab es Lob und Anerkennung der Bürgermeisterin Maria Maier im Namen der Gemeinde. Das pädagogische Konzept beschreibt in sieben Kapiteln und 43 Seiten das Ziel der Einrichtung. Die Umbenennung und das neue Logo des Gemeindekindergartens in Jettenbach war in diesem Zuge nachvollziehbar. Modern, in frischen Farben und zeitlos präsentiert sich nach der Umgestaltung die pädagogische Einrichtung.

Tränenreich und hoch emotional war der "Rauswurf" der schlauen Füchse 2023. Traditionell wurden die Vorschulkinder des Kindergartens in die Ferien verabschiedet, bevor es im Herbst dann ernst wird. Kinder, Mütter und das gesamte Kindergarten-Team hatten plötzlich feuchte Augen. In das Sonnenblumenlied stimmten alle Kinder ein und den zahlreichen Besuchern bot sich ein eindrucksvolles Bild. Zum Schluss war auch für das leibliche Wohl gesorgt. (cg)

 

 

16.08.2023

Neuer Vereinsmeister beim ESV Grafengars

Der ESV Grafengars hat einen neuen Vereinsmeister. Mit insgesamt 122 von 135 möglichen Punkten setzte sich Thomas Heindl vor seinem Bruder Tobias durch. Damenmeisterin wurde Maria Bichlmaier vor Monika Heindl. Insgesamt 16 Schützen beteiligten sich an der diesjährigen Meisterschaft. Bei der Siegerehrung konnte Vorsitzender Hans Bruckmaier jedem Schützen einen Preis überreichen. Ein großer Dank folgte an seine Kollegen der Vorstandschaft für die Durchführung der Meisterschaft und an Bernhard Förster, der wieder einen Erinnerungsteller aus Holz für den Sieger anfertigte. Auf dem Bild zu sehen sind (von links) Thomas Heindl, Hans Bruckmaier und Maria Bichlmaier. (re)

 

 

 

10.08.2023

Mit "Tatütata" im Löschfahrzeug

Die Freiwillige Feuerwehr Jettenbach hatte 35 Kinder zu Gast. Neben dem Unterhaltungswert sollten den Kindern zwischen drei und neun Jahren die Gefahren des Feuers nähergebracht werden. Einmal entzündet, rückten die Kinder mit Löschmittel den lodernden Flammen zu Leibe. Auf verschiedenen Stationen gab es für die Ferienkinder Feuerlöscher, Kübelspritze und eine Hüpfburg zu erleben. Als Höhepunkt erwies sich das Mitfahren im Feuerwehrauto. In den zwei Einsatzfahrzeugen ging es durch die Heimatgemeinde. Das begehrte "Tatütata" konnte dabei nicht oft genug zum Einsatz kommen. Die 15 ehrenamtlichen Feuerwehrleute hatten alle Hände voll zu tun, um die potenziellen Nachwuchskräfte zu hüten. Eine magnetische Anziehungskraft übte auch die Schaumkussschleuder aus. Kommandant Thomas Beham und seine Einsatztruppe waren mit dem Ergebnis des Aktionstages sehr zufrieden. Auch Petrus hatte scheinbar ein Einsehen und öffnete erst zum späteren Abend die Schleusentore. Auf dem Bild zu sehen ist die "wilde Horde" vor der Hüpfburg. (cg)

 

 

02.08.2023

Gottesdienst mit Fahrzeugsegnung

Kürzlich fand in Grafengars in der Gemeinde Jettenbach der Familiengottesdienst mit anschließender Fahrzeugweihe statt. Vor den Autos und Bulldogs fuhren Motorräder und Fahrräder vor. Vor allem die Kinder mit Laufrädern, Kettcars und Rollern waren vorne mit dabei. Pfarrer Ulrich Bednara segnete alle Fahrzeuge. Zudem gab es für jedes Gefährt einen kleinen Christopherus Aufkleber. Der Pfarrgemeinderat Jettenbach freute sich über die Teilnahme zahlreicher Gläubiger. (re)

 

 

 

 

 

 

 

Gemeinde Jettenbach am Inn

Grünthaler Straße 14

84555 Jettenbach

Öffnungszeiten / Parteiverkehr

Dienstag: 16.00 - 17.00 Uhr

Tel.: 08638 / 76 47

Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg

Montag - Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr

Tel.: 08638 / 98 38 0